Workshops

Entscheidet ihr euch als Verein für Barrierefreiheit und Inklusion, öffnet ihr Türen für Millionen von Menschen mit Behinderungen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur eine Erweiterung eurer Zielgruppe, sondern auch das Übernehmen gesellschaftlicher Verantwortung. Statistiken zeigen, dass etwa 9,4% der Menschen in Deutschland mit einer Behinderung leben. Indem Ihr euch für Barrierefreiheit einsetzt, trägt ihr dazu bei, eine inklusive und vielfältige Gesellschaft zu gestalten.

Wer kann von den Workshops profitieren?

Unsere maßgeschneiderten Workshops richten sich an kleine Teams und Vereinsvorstände, die konkrete Unterstützung für ihre Projekte suchen. Ganz gleich, ob es um die Schaffung barrierefreier Strukturen in Hochschulgruppen oder die Entwicklung von inklusiven sozialen Projekten geht – unsere interaktiven Workshops sind darauf ausgerichtet, individuelle Bedürfnisse zu adressieren. Wir öffnen unsere Türen für alle, die aktiv an der Förderung von Inklusion arbeiten möchten.

Welche Schwerpunkte bieten wir an?

  • Einführung in Inklusion und Behinderung
  • Strukturelle Barrierefreiheit in Moscheen
  • Barrierefreie Kommunikation
  • Barrierefreie Veranstaltungen
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Inklusion an der Schnittstelle Migration und Behinderung

Warum wir?

Unsere Expertise und Leidenschaft im Bereich Inklusion und Migration zeichnen uns aus. Wir sind nicht nur Fachleute, sondern auch Experten in eigener Sache, sodass Betroffene aus ihrer eigenen Perspektive Workshops geben. Unsere Workshops werden individuell angepasst, um gezielt Unterstützung zu bieten. Die Flexibilität, Workshops sowohl vor Ort als auch online durchzuführen, unterstreicht unseren Anspruch, möglichst vielen Menschen Zugang zu diesem wertvollen Angebot zu ermöglichen.

Die Schwerpunkte unserer Workshops spiegeln nicht nur theoretisches Wissen wider, sondern basieren auf praktischer Erfahrung. Von der Einführung in Inklusion bis hin zu spezifischen Themen wie barrierefreier Kommunikation und digitaler Barrierefreiheit – unsere Workshops bieten einen umfassenden Ansatz für eine inklusive Zukunft.

Mit unserem klaren Leitbild, nämlich „Inklusion mit allen!“, setzen wir uns dafür ein, dass Barrierefreiheit nicht nur ein Ziel ist, sondern Realität wird.

  1. Teilt uns die Rahmenbedingungen über dieses Kontaktformular mit: https://forms.gle/mmxrQaBRxBGQd1pNA
  2. Kennenlernen: In einem kostenlosen Vorgespräch erzählt ihr uns mehr von eurer Organisation und euren Bedarfen.
  3. Schriftliches Angebot: Wir erstellen basierend auf unserem Vorgespräch einen individuellen Kostenvoranschlag.

Kontakt
Schreibt uns gerne per Mail: info@dimaev.org.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Workshops

Für wen sind die Workshops von Dima e.V.?

  • Ihr habt ein kleines Team?
  • Ihr seid eine Hochschul·gruppe?
  • Ihr seid Vorstand von einem Verein?
  • Ihr braucht einen Workshop für ein Projekt?

Dann plant Dima e.V. gerne einen Workshop für euch.

Ein Workshop ist eine Art Kurs.

Die Workshops können vor Ort sein.
Und die Workshops können online sein.


Zu welchen Themen sind die Workshops?
Dima e.V. kann Workshops zu diesen Themen anbieten:

  • Was ist Inklusion?
  • Was sind Behinderungen?
  • Wie kann eine Moschee barrierefrei werden?
  • Barrierefreie Kommunikation:
    Wie kann ich barrierefrei sprechen und schreiben?
    Wie plane ich eine barrierefreie Veranstaltung?
  • Digitale Barrierefreiheit:
    Wie wird meine Internetseite barrierefrei?
    Wie wird meine Plattform in den sozialen Medien barrierefrei?
  • Was ist Intersektionalität?
    Wieso ist Inklusion besonders für Menschen mit Migrations·hintergrund und mit einer Behinderung?

Warum Dima e.V.?
Bei Dima e.V. arbeiten Experten für Behinderung und Migration.
Und bei Dima e.V. arbeiten nicht nur Fachexperten.
Bei Dima e.V. arbeiten auch Menschen mit Behinderungen.
Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener Sache.

Das heißt:
Menschen mit Behinderungen sind Experten für ihre eigenen Erfahrungen.
Sie wissen:
Was brauche ich?
Worauf müssen andere Menschen achten?

Wir können Workshops zu verschiedenen Themen machen.
Und wir planen unsere Workshops für unsere Kunden.
So ist jeder Workshop besonders.
In den Workshops machen wir Vorträge.
Aber wir machen auch Übungen.
Und unsere Experten berichten aus ihrer Erfahrung.


Dima e.V. hat ein Leitbild:

Inklusion mit allen!


So könnt ihr einen Workshop anfragen:

  1. Erzählt uns von euren Zielen und von euren Wünschen.
    Benutzt bitte dieses Google-Formular.
    Beantwortet bitte alle Fragen in diesem Formular.
  2. Kennenlernen:
    Wir treffen uns zu einem kostenlosen Gespräch.
    Hier möchten wir mehr über euch erfahren.
    Und wir möchten über eure Ziele und eure Wünsche sprechen.
  3. Angebot:
    Wir schicken euch ein Angebot.
    Darin steht schriftlich:
    Was bekommt ihr von uns?
    Wie viel Geld bezahlt ihr dafür?

Schreibt uns gerne eine E-Mail: info@dimaev.org.

Mehrere Seminarteilnehmer werden von hinten in Richtung des Podiums fotografiert. Vorne steht eine Referentin mit Kopftuch.

Bildung – Barrierefreiheit für Alle

Bildung ist der Schlüssel zu individueller Entfaltung und gesellschaftlichem Fortschritt. Deshalb betrachten wir Bildung als ein fundamentales Menschenrecht, das jedem zugänglich sein sollte, unabhängig ob mit oder ohne Behinderung. Unser Engagement im Handlungsfeld Bildung zielt darauf ab, barrierefreien Zugang zu religiösen Bildungsangeboten zu schaffen. Barrierefreie... Artikel anzeigen

Ein großer Raum, in dem sich über 10 Teilnehmer für ein Seminar befinden und dem Referenten vorne zuhören.

Empowerment – Stärkung für ein selbstbestimmtes Leben

Unser Engagement im Handlungsfeld Empowerment zielt darauf ab, Menschen zu ermutigen, ihre Stärken zu erkennen, ihr Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswege teilzunehmen. Empowerment-Camps für Menschen mit Behinderung Ein Beispiel sind unsere Empowerment-Camps für Menschen mit Behinderung. Diese Camps sind speziell... Artikel anzeigen

Mehrere Seminarteilnehmer werden von hinten in Richtung des Podiums fotografiert. Vorne steht eine Referentin mit Kopftuch.

Sensibilisierung – Brücken bauen für eine inklusive Gesellschaft

Um die Vision einer inklusiven Gesellschaft zu realisieren, bedarf es der Sensibilisierung und des Verständnisses aller Beteiligten. Im Fokus unseres Engagements liegt das Handlungsfeld der Sensibilisierung, das darauf abzielt, Vereine, Fachkräfte und die Öffentlichkeit gleichermaßen für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und... Artikel anzeigen