Sensibilisierung – Brücken bauen für eine inklusive Gesellschaft

Um die Vision einer inklusiven Gesellschaft zu realisieren, bedarf es der Sensibilisierung und des Verständnisses aller Beteiligten. Im Fokus unseres Engagements liegt das Handlungsfeld der Sensibilisierung, das darauf abzielt, Vereine, Fachkräfte und die Öffentlichkeit gleichermaßen für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit inklusionsrelevanten Themen zu fördern.

Aufklärung der Vereine und Fachkräfte

Ein zentraler Punkt unserer Sensibilisierungsarbeit liegt in der Aufklärung von Vereinen und Fachkräften. Denn nur durch ein tiefgehendes Verständnis können Barrieren erkannt und abgebaut werden. Wir bieten Schulungen und Workshops an, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten sind. Dabei vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen auch auf praktische Übungen ein, um die Umsetzung von Inklusionsprozessen in Vereinsstrukturen zu erleichtern.

Wissenschaftliche Beschäftigung mit Themen an der Schnittstelle zur Inklusion

Ein grundlegender Aspekt unserer Sensibilisierungsarbeit liegt in der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung an den Schnittstellen von Migration und Behinderung. Hierbei setzen wir auf das Konzept der Intersektionalität, welches die vielfältigen Identitäten und Lebensrealitäten von Menschen in den Mittelpunkt rückt. Denn oft überschneiden sich diese Dimensionen und beeinflussen maßgeblich die Erfahrungen von Menschen mit Behinderung.

Durch die intersektionale Betrachtungsweise erkennen wir an, dass Menschen mit Behinderung, die aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen stammen, spezifische Herausforderungen und Potentiale haben. Wir möchten dazu beitragen, diese Schnittstelle besser zu verstehen und in wissenschaftlichen Diskursen zu reflektieren.

Aufklärungsarbeit für die Öffentlichkeit

Ein weiterer wichtiger Baustein unserer Sensibilisierungsarbeit ist die Aufklärung für die Öffentlichkeit über Inklusionsprozesse. Wir möchten alle Menschen dabei unterstützen, die Bedeutung von Inklusion zu verstehen und praktische Schritte zu unternehmen, um inklusive Maßnahmen umzusetzen.

Die Sensibilisierung für Inklusion ist ein Schlüssel zur Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft. Durch unsere Sensiblisierungsarbeit leisten wir als Dima e.V. gemeinsam mit Ihnen einen Beitrag dazu, Barrieren abzubauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Ihr sucht ganz konkrete Unterstützung für euren Verein, eure Hochschulgruppe oder euer soziales Projekt und wünscht euch Unterstützung? Gerne unterstützen wir euch mit einem für euch angepassten Workshop! Senden Sie uns eine E-Mail an info@dimaev.org.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Workshops für Sensibilisierung

Alle Menschen müssen noch viel über Menschen mit Behinderungen lernen.
Das heißt:
Menschen müssen sensibilisiert werden.

Sensibilisierung bedeutet:
Menschen werden aufgeschlossen für ein Thema.
Die Menschen haben nämlich etwas über das Thema gelernt.

Durch die Sensibilisierung erkennen Menschen von alleine:

  • Welche Barrieren haben Menschen mit Behinderungen?
  • Welche Nachteile haben Menschen mit Behinderungen im Leben?
  • Was kann die Gesellschaft gegen diese Barrieren und Nachteile tun?

Auch Vereine müssen sensibilisiert werden.
Und Experten müssen sensibilisiert werden.

Zum Beispiel:

  • Wissenschaftler
  • Ärzte
  • Sachbearbeiter bei Behörden

Sensibilisierung für Vereine und Experten
Dima e. V. findet Sensibilisierung für Vereine und Experten wichtig.
Vereine und Experten sind für viele Menschen sehr wichtig.
Und Vereine und Experten müssen alle Menschen gleich behandeln.
Deshalb müssen Vereine und Experten Barrieren und Nachteile genau erkennen.
Dima e. V. macht Workshops für Vereine und Experten.

Ein Workshop ist eine Art Kurs.

Die Workshops sind genau für die Vereine und Experten entwickelt.
Deshalb ist jeder Workshop anders.
Dima e. V. macht im Workshop Vorträge.
Und Dima e. V. macht im Workshop Übungen.
So lernen die Teilnehmer:

  • Was brauchen Menschen mit Behinderungen?
  • Wie soll ich Menschen mit Behinderungen behandeln?
  • Wie können Menschen mit Behinderungen immer teilnehmen?

Wissenschaft und Inklusion
Dima e. V. findet auch wichtig:
Die Wissenschaft soll Migration und Behinderung besser erforschen.
Migration und Behinderung treten nämlich auch zusammen auf.
Dann ist die Diskriminierung intersektional.

Das heißt:
Die Diskriminierung wegen einem Migrations·hintergrund
und die Diskriminierung wegen einer Behinderung wirken gleichzeitig?

Intersektionalität ist sehr kompliziert.
Aber Intersektionalität ist besonders wichtig im Leben von Menschen mit Behinderungen.
Die Wissenschaft muss besser erforschen:

  • Aus welchen Kulturen kommen Menschen mit Behinderungen?
  • Zu welchen Religionen gehören Menschen mit Behinderungen?
  • Welche Schwierigkeiten haben Menschen wegen ihren Behinderungen oder ihrer Kultur?
  • Welche Schwierigkeiten haben Menschen aus anderen Gründen?
  • Und was können Menschen mit Behinderungen besonders gut?

Sensibilisierung für alle Menschen
Dima e. V. möchte Vereine, Experten und Wissenschaftler sensibilisieren.
Aber Dima e. V. möchte auch alle anderen Menschen sensibilisieren.
Dafür macht Dima e. V. auch Workshops für alle Menschen.


Ihr möchtet einen Workshop?
Zum Beispiel:

  • für euren Verein
  • für eure Hochschul·gruppe
  • für euer Projekt

Dann macht Dima e. V. gerne einen Workshop für euch.
Dima e. V. fragt zum Beispiel:

  • Was möchtet ihr im Workshop lernen?
  • Was sind die Ziele für euren Verein, eure Gruppe oder euer Projekt?

Dann entwickelt Dima e. V. den Workshop für euch.
Schickt uns dafür bitte eine E-Mail an info@dimaev.org.

Mehrere Seminarteilnehmer werden von hinten in Richtung des Podiums fotografiert. Vorne steht eine Referentin mit Kopftuch.

Bildung – Barrierefreiheit für Alle

Bildung ist der Schlüssel zu individueller Entfaltung und gesellschaftlichem Fortschritt. Deshalb betrachten wir Bildung als ein fundamentales Menschenrecht, das jedem zugänglich sein sollte, unabhängig ob mit oder ohne Behinderung. Unser Engagement im Handlungsfeld Bildung zielt darauf ab, barrierefreien Zugang zu religiösen Bildungsangeboten zu schaffen. Barrierefreie... Artikel anzeigen

Ein großer Raum, in dem sich über 10 Teilnehmer für ein Seminar befinden und dem Referenten vorne zuhören.

Empowerment – Stärkung für ein selbstbestimmtes Leben

Unser Engagement im Handlungsfeld Empowerment zielt darauf ab, Menschen zu ermutigen, ihre Stärken zu erkennen, ihr Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswege teilzunehmen. Empowerment-Camps für Menschen mit Behinderung Ein Beispiel sind unsere Empowerment-Camps für Menschen mit Behinderung. Diese Camps sind speziell... Artikel anzeigen

Ein seitliches Bild, das mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Seminars in einer Reihe zeigt, darunter auch einige Frauen mit und ohne Kopftuch.

Workshops

Entscheidet ihr euch als Verein für Barrierefreiheit und Inklusion, öffnet ihr Türen für Millionen von Menschen mit Behinderungen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur eine Erweiterung eurer Zielgruppe, sondern auch das Übernehmen gesellschaftlicher Verantwortung. Statistiken zeigen, dass etwa 9,4% der Menschen in Deutschland mit einer Behinderung... Artikel anzeigen