Empowerment – Stärkung für ein selbstbestimmtes Leben

Unser Engagement im Handlungsfeld Empowerment zielt darauf ab, Menschen zu ermutigen, ihre Stärken zu erkennen, ihr Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswege teilzunehmen.

Empowerment-Camps für Menschen mit Behinderung

Ein Beispiel sind unsere Empowerment-Camps für Menschen mit Behinderung. Diese Camps sind speziell darauf ausgerichtet, eine unterstützende und inspirierende Umgebung zu schaffen, in der individuelle Stärken gefördert werden. Hier haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu ermutigen.

Während dieser Camps bieten wir eine Vielzahl von Workshops und Aktivitäten an, die darauf abzielen, Fähigkeiten zu entwickeln, Selbstvertrauen aufzubauen und individuelle Ziele zu setzen. Darüber hinaus ermöglichen unsere Empowerment-Camps auch den Austausch mit Gleichgesinnten, was oft zu wertvollen Beziehungen und gegenseitiger Unterstützung führt.

Die Teilnahme an unseren Empowerment-Camps kann langfristige positive Auswirkungen haben. Indem wir Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu nutzen, schaffen wir die Grundlage für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben. Dies kann sich in verschiedenen Lebensbereichen manifestieren, sei es in der beruflichen Entwicklung, im sozialen Umfeld oder in persönlichen Beziehungen.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Empowerment – Stärkung für ein selbstbestimmtes Leben

Dima e.V. möchte diese Dinge:

  • Menschen sollen ihre eigenen Stärken erkennen.
  • Menschen sollen ihre eigenen Stärken nutzen.
  • Menschen sollen ihr Leben selbst gestalten.

Ein Mensch erkennt seine Stärken?
Und ein Mensch kann diese Stärken nutzen?
Dann nennt man das: Empowerment.
Deshalb gibt es von Dima e.V. Empowerment·camps.


Empowerment·camps für Menschen mit Behinderungen
Ein Camp ist so ähnlich wie ein Ferienlager.
Menschen reisen an einen Ort.
An diesem Ort lernen die Menschen zu einem bestimmten Thema.
Bei den Empowerment·camps ist das Thema:
Wie nutze ich meine Stärken?


Die Empowerment·camps von Dima e.V. sind für Menschen mit Behinderungen.
Es gibt immer verschiedene Kurse.
Und es gibt immer andere Angebote.
Die Kurse und Angebote haben diese Ziele:

  • Die Menschen sollen ihre Stärken erkennen.
  • Die Menschen sollen ihre Stärken nutzen.
  • Die Menschen sollen sich selbst vertrauen.
  • Die Menschen sollen sich eigene Ziele setzen.

In den Camps gibt es eine besondere Stimmung.
Die Stimmung soll deutlich machen:
Hier werden die Menschen unterstützt.
Und hier sollen die Menschen Ideen haben.
Und die Menschen sollen sich selbst verstehen.


Im Empowerment·camp treffen sich bestimmte Menschen.
Diese Menschen machen zum Beispiel alle die gleichen Erfahrungen.
Zum Beispiel haben die Menschen die gleiche Behinderung.
Oder die Menschen haben unterschiedliche Behinderungen.
Im Empowerment·camp sollen die Menschen voneinander lernen.
Die Menschen sollen sich in der Gruppe Mut machen.
Und die Menschen sollen sich in der Gruppe gegenseitig unterstützen.


Dima e.V. möchte mit den Empowerment·camps etwas erreichen:
Menschen sollen ihr Leben selbst bestimmen.
Und das Leben der Menschen soll schön sein.
Und die Menschen sollen ihre eigenen Ziele verfolgen:

  • Ziele im Beruf.
  • Ziele in der Schule.
  • Ziele in den Hobbys und in der Freizeit.
  • Ziele in der Familie oder mit Freunden.
Mehrere Seminarteilnehmer werden von hinten in Richtung des Podiums fotografiert. Vorne steht eine Referentin mit Kopftuch.

Bildung – Barrierefreiheit für Alle

Bildung ist der Schlüssel zu individueller Entfaltung und gesellschaftlichem Fortschritt. Deshalb betrachten wir Bildung als ein fundamentales Menschenrecht, das jedem zugänglich sein sollte, unabhängig ob mit oder ohne Behinderung. Unser Engagement im Handlungsfeld Bildung zielt darauf ab, barrierefreien Zugang zu religiösen Bildungsangeboten zu schaffen. Barrierefreie... Artikel anzeigen

Mehrere Seminarteilnehmer werden von hinten in Richtung des Podiums fotografiert. Vorne steht eine Referentin mit Kopftuch.

Sensibilisierung – Brücken bauen für eine inklusive Gesellschaft

Um die Vision einer inklusiven Gesellschaft zu realisieren, bedarf es der Sensibilisierung und des Verständnisses aller Beteiligten. Im Fokus unseres Engagements liegt das Handlungsfeld der Sensibilisierung, das darauf abzielt, Vereine, Fachkräfte und die Öffentlichkeit gleichermaßen für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und... Artikel anzeigen

Ein seitliches Bild, das mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Seminars in einer Reihe zeigt, darunter auch einige Frauen mit und ohne Kopftuch.

Workshops

Entscheidet ihr euch als Verein für Barrierefreiheit und Inklusion, öffnet ihr Türen für Millionen von Menschen mit Behinderungen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur eine Erweiterung eurer Zielgruppe, sondern auch das Übernehmen gesellschaftlicher Verantwortung. Statistiken zeigen, dass etwa 9,4% der Menschen in Deutschland mit einer Behinderung... Artikel anzeigen