Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund sind häufig mehrfach von Diskriminierung betroffen, da sie in unserem System oft einer „Entweder-Oder-Sicht“ ausgesetzt sind. In diesem Workshop geben wir euch einen Einblick in die Wechselwirkungen von Migration und Behinderung geben.
Welche Inhalte erwarten euch?
Aktuelle und historische Datenlage zu Migration und Behinderung sowie das Konzept der Intersektionalität
Umgang mit Behinderung in der muslimischen Gesellschaft
Welche Barrieren begegnen Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund?
Was brauchen Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund und ihre Angehörigen?
Datum: 18. November 2023
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr
Veranstaltungsort: Köln
Dieser Workshop ist ein Teil des vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) geförderten Projekts “Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander”.
Eine Person hat eine Behinderung?
Dann wird diese Person wegen ihrer Behinderung diskriminiert.
Und diese Person hat noch einen Migrations·hintergrund?
Dann wird diese Person wegen ihrer Behinderung und wegen ihrem Migrations·hintergrund diskriminiert.
Die Person wird also mehrfach diskriminiert.
Dima e.V. möchte im Workshop zeigen:
Was erleben Menschen mit Behinderungen und einem Migrations·hintergrund?
Und was erleben Familien mit mehrfach diskriminierten Kindern?
Was bedeutet das Wort „intersektional“?
Dafür hat Dima e. V. betroffene Personen eingeladen.
Betroffene Personen erzählen zum Beispiel:
Welche Barrieren haben betroffene Personen?
Was brauchen betroffene Personen und ihre Familien?
Wie geht die muslimische Gesellschaft mit diesem Thema um?
Der Workshop findet am 18. November 2023 in Köln statt.
Und der Workshop geht von 10-15 Uhr.
Die genaue Adresse bekommen alle nach der Anmeldung.
Sie möchten am Workshop teilnehmen?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an : info@dimaev.org
Hinweis!
Der Workshop gehört zu diesem Projekt:
Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander
Das Projekt wird von diesem Ministerium gefördert:
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI)
Du bist in einem muslimischen oder alevitischen Verein in NRW aktiv? Du bist neugierig auf die Deutsche Gebärdensprache (DGS)? Ist das wie Deutsch, das nur über die Gesten und Mimik geht, oder ist das was ganz anderes? Die DGS ist extrem spannend, und wenn man... Artikel anzeigen