Workshop 3: Barrierefreie Veranstaltungen: So macht ihr Präsenz- und Online-Veranstaltungen für alle zugänglich!

Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Besonders Menschen mit Behinderungen erleben vielfache Barrieren, sodass selbst der Zugang zu den Veranstaltungen eine Hürde darstellen kann und umfangreiche Anmelde- und Registrierungsprozesse eine Teilnahme schon im Vorfeld erschweren. Daher ist es wichtig, bereits bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen auf eine umfassende Barrierefreiheit zu achten. In diesem Workshop erhaltet ihr einen Überblick darüber, wie sich wesentliche Barrieren in Veranstaltungen erkennen lassen und wie ihr eine barrierefreie Veranstaltung plant und erfolgreich durchführt.

Welche Inhalte erwarten euch?

  • Welche Barrieren begegnen Menschen mit Behinderung bei Präsenz- und Online-Veranstaltungen?
  • Was sind die Anforderungen an Informationen vor und während der Veranstaltung?
  • Worauf ist bei der Wahl und Ausstattung des Veranstaltungsorts zu achten?
  • Wie soll mit dadurch entstehendem Mehraufwand und ggf. höheren Kosten umgegangen werden?
  • Wie lässt sich eine barrierefreie Online-Veranstaltung organisieren?

Datum: 30. September 2023
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr
Veranstaltungsort: Köln

Dieser Workshop ist ein Teil des vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) geförderten Projekts “Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander”.

Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Workshop 3: Barrierefreie Veranstaltungen

Veranstaltungen sind oft nicht barriere·frei.
Veranstaltungen sind zum Beispiel:

  • Feste und Feiern
  • Vorträge und Kurse
  • Konzerte

Viele Menschen haben schon vor der Veranstaltung Probleme.
Vielleicht ist die Anmeldung schwierig.

Zum Beispiel:
Die Menschen können die Anmeldung nicht ausfüllen.
Oder die Menschen müssen einen Dolmetscher bestellen.
Oder die Menschen müssen eine Assistenz bestellen.

Veranstaltungen müssen deshalb in drei Schritten barriere·frei sein:

  1. vor der Veranstaltung
  2. bei der Veranstaltung
  3. nach der Veranstaltung

Alle Menschen sollen nämlich leicht an Veranstaltungen teilnehmen.
Dima e.V. möchte im Workshop zeigen:

So planen Sie Ihre Online-Veranstaltung barrierefrei.
Und so planen Sie Ihre Veranstaltung vor Ort barriere·frei.

Dafür hat Dima e.V. Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen eingeladen.
Die Menschen mit Behinderungen erzählen zum Beispiel:

  • Welche Barrieren haben Menschen mit Behinderungen?
  • Welche Informationen über die Veranstaltung brauchen die Menschen?
  • Wie wählen Sie den Ort für Ihre Veranstaltung?
  • Welche Technik brauchen Sie für Ihre Veranstaltung?
  • Die barriere·freie Veranstaltung ist teurer. Was machen Sie nun?

Der Workshop findet am 30. September 2023 in Köln statt.
Und der Workshop geht von 10-15 Uhr.
Die genaue Adresse bekommen alle nach der Anmeldung.


Sie möchten am Workshop teilnehmen?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an : info@dimaev.org


Hinweis!
Der Workshop gehört zu diesem Projekt:

Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander

Das Projekt wird von diesem Ministerium gefördert:

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI)

Workshop 4: Digitalisierung und Inklusion – Internet für alle!

Viele Menschen mit Behinderung stoßen in der digitalen Welt auf Barrieren: Sie können dem Inhalt nicht folgen, da z. B. Untertitel in Videos oder Alternativtexte in Bildern fehlen. Im Rahmen des Workshops geben wir euch einen Einblick in die digitale Barrierefreiheit sowie praktische Tipps und... Artikel anzeigen

Workshop 5: Migration und Behinderung

Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund sind häufig mehrfach von Diskriminierung betroffen, da sie in unserem System oft einer „Entweder-Oder-Sicht“ ausgesetzt sind. In diesem Workshop geben wir euch einen Einblick in die Wechselwirkungen von Migration und Behinderung geben. Welche Inhalte erwarten euch? Aktuelle und historische Datenlage... Artikel anzeigen

DGS Kurs 2

In unserer Gesellschaft gibt es viele Kommunikationsbarrieren. Gebärdensprache zu lernen trägt dazu bei, Brücken zu bauen und dadurch Barrieren zu beseitigen. Möchten Sie auch etwas dazu beitragen, dass die Gesellschaft ein Stück inklusiver wird? Dann lernen Sie die Gebärdensprache! Unsere Gebärdensprachdozentin Nurcan Kar wird den... Artikel anzeigen