Workshop 1: Gemeinsam Behinderung verstehen

Fast 10 % aller Menschen in Deutschland haben eine Behinderung. Dennoch haben die meisten Menschen kaum Begegnungen mit Menschen mit Behinderung gehabt, da die Gesellschaft Menschen mit Behinderung systematisch ausschließt, ob im Bildungswesen oder bei der Arbeit. Eine Möglichkeit, wie es wirklich zur Bewusstseinsbildung im Bereich Inklusion kommen kann, ist über Begegnungen mit Menschen mit Behinderungen.

Welche Inhalte erwarten euch?

  • Welche Behinderungsarten gibt es? Was machen diese aus?
  • Was sind denn eigentlich die Barrieren im Kopf? Sind es die Berührungsängste? Angst, etwas falsch zu machen? Oder sind es nicht auch Vorurteile und sogar Diskriminierungen?
  • Was kann man gegen Ängste und Vorurteile tun?
  • Worauf ist beim Umgang mit Menschen mit Behinderung zu achten?

Diese Fragen und weitere werden im Workshop behandelt und das von insgesamt sieben Menschen mit jeweils unterschiedlicher Behinderungsform.

Datum 27. Mai 2023
Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr
Veranstaltungsort: Köln

Dieser Workshop ist ein Teil des vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) geförderten Projekts “Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander”.

Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Workshop 1: Gemeinsam Behinderung verstehen

In Deutschland leben viele Menschen mit Behinderungen.
Trotzdem haben die meisten Menschen keinen Kontakt zu Menschen mit Behinderungen.
Menschen ohne Behinderungen treffen zum Beispiel in der Schule keine Menschen mit Behinderungen.
Und die Menschen treffen sich auch nicht bei der Arbeit.
Deshalb haben viele Menschen Berührungs·ängste.
Das bedeutet:

Eine Person hat keinen Kontakt zu Menschen mit Behinderungen.
Und diese Person kennt den Umgang mit behinderten Menschen nicht.
Begegnen sich die Personen?
Dann vermeidet die Person ohne Behinderung den Kontakt.
Die Person ohne Behinderung möchte nämlich nichts falsch machen.

Alle Menschen müssen noch viel über Behinderungen lernen.


Deshalb organisiert Dima e.V. Workshops.

Ein Workshop ist eine Art Kurs.

In den Workshops erzählen Menschen mit Behinderungen über verschiedene Themen.
Dima e.V. hat diesmal 7 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen eingeladen.
Die Personen mit Behinderungen erzählen zum Beispiel:

  • Welche Arten von Behinderungen gibt es?
  • Welche Arten von Berührungs·ängsten gibt es?
  • Welche Barrieren haben Menschen mit Behinderungen?
  • Wie werden Menschen mit Behinderungen diskriminiert?
  • Was kann die Gesellschaft gegen Ängste und gegen Diskriminierung tun?

Der Workshop findet am 27. Mai 2023 in Köln statt.
Der Workshop geht von 10-18 Uhr.
Die genaue Adresse bekommen alle nach der Anmeldung.


Sie möchten am Workshop teilnehmen?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an : info@dimaev.org


Hinweis!
Der Workshop gehört zu diesem Projekt:

Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander

Das Projekt wird von diesem Ministerium gefördert:

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI)

Workshop 2: Barrierefreie Kommunikation

Wie müssen wir Informationen und Sprache gestalten, damit Menschen mit Behinderungen sie wirklich verstehen? In unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr Barrieren in der Kommunikation erkennen und abbauen könnt sowie mehr Menschen erreicht. Welche Inhalte erwarten euch? Welche Bedeutung hat barrierefreie und inklusive Kommunikation?... Artikel anzeigen

Workshop 3: Barrierefreie Veranstaltungen: So macht ihr Präsenz- und Online-Veranstaltungen für alle zugänglich!

Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Besonders Menschen mit Behinderungen erleben vielfache Barrieren, sodass selbst der Zugang zu den Veranstaltungen eine Hürde darstellen kann und umfangreiche Anmelde- und Registrierungsprozesse eine Teilnahme schon im Vorfeld erschweren. Daher ist es wichtig, bereits bei der... Artikel anzeigen

DGS Kurs 1

In unserer Gesellschaft gibt es viele Kommunikationsbarrieren. Gebärdensprache zu lernen trägt dazu bei, Brücken zu bauen und dadurch Barrieren zu beseitigen. Möchten Sie auch etwas dazu beitragen, dass die Gesellschaft ein Stück inklusiver wird? Dann lernen Sie die Gebärdensprache! Unsere Gebärdensprachdozentin Nurcan Kar wird den... Artikel anzeigen