In einem eindrucksvollen Empowerment-Seminar zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ gemeinsam mit der erfahrenen Psychologin Sanaa Laabich wurde am 9. Dezember 2023 in der DJH Jugendherberge Dortmund ein sicherer Raum geschaffen, um Bewusstsein zu schaffen und Umgangsstrategien gegen antimuslimischen Rassismus zu entwickeln. Dieses Seminar richtete sich an Muslime mit Behinderung.
Die Veranstaltung begann um 11:00 Uhr und erstreckte sich bis 17:00 Uhr. Zuerst wurde anhand der Metapher „Seefahrt“ eine Erwartungsabfrage durchgeführt. Hierbei wurden Fragen rund um den aktuellen Gemütszustand, persönliche Ziele und Befürchtungen an einer Flipchart gesammelt und im Plenum ausgewertet.
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war die Einführung in den Rassismusbegriff. Mithilfe einer Mind Map wurden Assoziationen gesammelt, und Begriffe wie Rassismus, Diskriminierung und struktureller Rassismus wurden erklärt. Die Wirkmechanismen von Rassismus, darunter Dehumanisierung und Orientalismus, wurden gemeinsam erarbeitet.
Nach einer Mittagspause, die Raum für persönliche Bedürfnisse der Teilnehmer*innen bot, erfolgte eine Gruppenarbeit. In dieser Phase konnten die Teilnehmer*innen ihre rassistischen Alltagssituationen beschreiben und dabei ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen teilen. Die Ergebnisse wurden im Plenum vorgestellt und gemeinsam wurden konkrete Handlungsstrategien erarbeitet.
Am 23. Dezember fand die gleiche Veranstaltung mit Gehörlosen in den Räumlichkeiten von BFmF in Köln statt.
Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für den offenen Austausch, sondern ermöglichte auch die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen gegen Rassismus. Dieses Seminar markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung inklusiver Empowerment-Initiativen für Menschen mit Behinderung.
Das ist ein Bericht aus dem Seminar „Anti·muslimischer Rassismus“
Was war das Thema im Seminar?
Ein Seminar ist ein Kurs.
Das Thema in diesem Seminar war: Rassismus gegen Muslime.
Sanaa Laabich hat das Seminar geleitet.
Sanaa Laabich ist Psychologin.
Psychologinnen haben eine Wissenschaft studiert:
die Wissenschaft vom Denken, Fühlen und Handeln.
Psychologinnen wollen verstehen:
Wie fühlen und denken Menschen?
Und wie handeln Menschen?
Die Teilnehmer haben im Seminar gelernt:
Was ist anti·muslimischer Rassismus?
Wie können Menschen mit anti·muslimischem Rassismus umgehen?
Das heißt:
Viele Muslime erleben jeden Tag Rassismus.
Was können die Muslime tun?
Wie können die Muslime handeln?
Was wurde im Seminar gemacht?
Zuerst wurde gefragt:
Was erwarten die Teilnehmer vom Seminar?
Dazu gehört:
Wie fühlen sich die Teilnehmer?
Welche Ziele haben die Teilnehmer für sich selbst?
Welche Ängste haben die Teilnehmer?
Danach wurde über das Wort „Rassismus“ gesprochen:
Woran denken die Teilnehmer bei dem Wort „Rassismus“?
Dabei haben die Teilnehmer zum Beispiel gelernt:
Wie funktioniert Rassismus?
Woher kommt Rassismus?
Und was bedeutet Rassismus für die Leben von Menschen?
Die Teilnehmer haben eine Mittagspause gemacht.
Nach der Pause haben die Teilnehmer in Gruppen gearbeitet.
Die Teilnehmer haben ihre Erfahrungen beschrieben.
Wichtig waren diese Dinge:
Wie erleben die Teilnehmer Rassismus in ihrem Leben?
Was denken und fühlen die Teilnehmer dabei?
Wie handeln die Teilnehmer dann?
Am Ende haben alle Teilnehmer besprochen:
Wie kann man bei Rassismus richtig handeln?
Wann wurde das Seminar gemacht?
Dieses Seminar wurde zweimal gemacht.
Am 09. Dezember 2023:
Dieses Seminar war für Muslime mit Behinderungen.
Das Seminar war im Jugend·gästehaus Adolph Kolping.
Das ist eine Jugend·herberge in Dortmund.
Eine Jugend·herberge ist so ähnlich wie ein Hostel.
Dort übernachten vor allem Jugendliche.
Dort übernachten zum Beispiel Schul·klassen.
Aber dort kann man auch Veranstaltungen machen.
Am 23. Dezember 2023:
Dieses Seminar war für taube Menschen.
Das Seminar war beim BFmF.
Das ist die Abkürzung für:
Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V.
Oder kürzer: Muslimisches Frauen·bildungswerk
Das ist ein Verein in Köln.
Der Verein macht Bildung für Frauen und andere Menschen.
Rückblick auf das Projekt: Empowerment-Seminar und Projektwerkstatt für blinde und sehbehinderte junge Frauen mit Migrationshintergrund Im Rahmen unseres Engagements für die Integration und Selbststärkung von benachteiligten Gruppen haben wir in diesem Jahr ein besonders wertvolles Projekt ins Leben gerufen: das Empowerment-Seminar und die Projektwerkstatt für... Artikel anzeigen
Das Deaf Familiencamp erstreckte sich über das gesamte Wochenende vom 17.11. bis zum 19.11.23. Die Familien reisten am Freitag an, und am Samstag begann das Seminar mit einem grundlegenden Basiswissen zu erzieherischen Themen. Im zweiten Block wurde intensiv über die Eltern-Kind-Bindung gesprochen, wobei die Referentin... Artikel anzeigen
Im Jahr 2023 hatten wir die großartige Gelegenheit, das Projekt „Mut zur Inklusion – Muslimische und Alevitische Vereine auf zum inklusiven Miteinander“ umzusetzen. Dieses von dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) geförderte Projekt hatte das Ziel, muslimische... Artikel anzeigen