Frauen-Empowermentwerkstatt inklusiv und erfolgreich umsetzen!

Rückblick auf das Projekt: Empowerment-Seminar und Projektwerkstatt für blinde und sehbehinderte junge Frauen mit Migrationshintergrund

Im Rahmen unseres Engagements für die Integration und Selbststärkung von benachteiligten Gruppen haben wir in diesem Jahr ein besonders wertvolles Projekt ins Leben gerufen: das Empowerment-Seminar und die Projektwerkstatt für blinde und sehbehinderte junge Frauen mit Migrationshintergrund. Ziel dieses Projekts war es, den Teilnehmerinnen zu helfen, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, ihre Selbstvertretungskompetenzen zu erweitern und ihnen die nötigen Werkzeuge zur Selbstverwirklichung zu bieten. Rückblickend können wir stolz sagen, dass das Projekt nicht nur vielen Frauen neue Perspektiven eröffnet hat, sondern auch tiefgreifende positive Veränderungen bewirkte.

Empowerment-Seminar: „Wege zu einem gesunden Selbstwertgefühl“
Am 24. Februar 2024 fand unser erstes Empowerment-Seminar statt, welches von der erfahrenen Referentin Sanaa Laabich geleitet wurde. Im Fokus des Seminars stand die Stärkung des Selbstwertgefühls der Teilnehmerinnen. Durch interaktive Aufgaben, Gruppenarbeit und gezielte Reflexionseinheiten konnten die Frauen lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und sich nicht länger nur über ihre Behinderung zu definieren. Besonders die Reframing-Techniken, die den Teilnehmerinnen dabei halfen, negative Gedanken in positive Perspektiven umzuwandeln, fanden großen Anklang.

Projektwerkstatt: Von der Idee zur Umsetzung
Ein weiteres Highlight des Projekts war die Projektwerkstatt, die über einen Zeitraum von sechs Monaten stattfand. Hier konnten die Teilnehmerinnen praktische Fähigkeiten in den Bereichen Projektplanung, Selbstorganisation und Öffentlichkeitsarbeit erlernen. Ziel war es, die Frauen dazu zu befähigen, eigene Projekte zu planen und umzusetzen, die ihre Bedürfnisse und Anliegen in der Gesellschaft sichtbar machen.

Die Werkstatt bot den Teilnehmerinnen nicht nur wertvolle Fähigkeiten, sondern auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. In der geschützten Umgebung konnten sie offen über ihre Herausforderungen sprechen und sich gegenseitig unterstützen.

Fazit: Wir gehen weiter
Das Empowerment-Seminar und die Projektwerkstatt haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, marginalisierten Gruppen zu helfen, ihre eigene Stimme zu finden und ihre Ziele aktiv zu verfolgen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Stärkung der blinden und sehbehinderten jungen Frauen mit Migrationshintergrund geleistet zu haben und werden die gewonnenen Erkenntnisse in unsere zukünftigen Projekte einfließen lassen.

Ein besonderer Dank geht an alle Teilnehmerinnen für ihren Mut und ihr Engagement sowie an alle Unterstützer, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin Projekte zu entwickeln, die zur Inklusion beitragen.

Ausblick: Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass Filia nächstes Jahr ein weiteres Projekt bei Dima e.V. fördern wird. Mehr Informationen dazu werden in den kommenden Wochen folgen!


Filia Frauenstiftung besucht Dima e.V. in Köln: Erfolgreicher Abschluss der Frauen-Empowerment-Werkstatt

Am 28. September durften wir den Mädchenbeirat der Filia Frauenstiftung in Köln willkommen heißen. Der Besuch war eine wunderbare Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen, über unsere gemeinsame Vision zu sprechen und die Ergebnisse unserer Arbeit zu präsentieren. Organisiert wurde das Treffen von Zilan Özkan, einer engagierten... Artikel anzeigen