Was ist Inklusion?

Der Begriff Inklusion beschreibt den Prozess, in dem alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer kulturellen Prägung, ihrer Religion oder ihrer Behinderung, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Inklusion geht damit über die bloße Integration hinaus, bei der Menschen mit Behinderungen lediglich in bestehende Strukturen eingebunden werden sollen. Ziel der Inklusion ist es vielmehr, gesellschaftliche Strukturen so zu verändern, dass alle Menschen von vornherein berücksichtigt und einbezogen werden.

Inklusion ist keine Utopie, sondern vielmehr ein Menschenrecht. Als Menschenrecht ist das Recht auf Inklusion seit 2006 in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) festgeschrieben und verknüpft mit dem Recht auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität. In Deutschland ist die UN-BRK seit 2009 ratifiziert. Seit 2002 gilt auch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Es regelt auf Bundesebene die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Bereich des öffentlichen Rechts.

Ein wichtiger Aspekt der Inklusion ist die Barrierefreiheit. Das bedeutet, dass alle öffentlichen Einrichtungen, Arbeitsplätze, Verkehrsmittel und auch Informations- und Kommunikationstechnologien so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel die Bereitstellung von barrierefreien Zugängen oder barrierefreien Kommunikationsformen wie z.B. Gebärdensprache.

Ein weiteres Ziel der Inklusion ist die Vielfalt. Alle Menschen sollen sich in der Gesellschaft willkommen und akzeptiert fühlen. Das bedeutet auch, dass verschiedene Lebensformen, Kulturen und Traditionen gleichwertig nebeneinander existieren können und gegenseitige Wertschätzung erfahren. Inklusion erfordert daher, dass alle Menschen respektiert werden und dass ihre Unterschiede als Bereicherung für die Gesellschaft betrachtet werden. Das Ziel der Inklusion ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit geschätzt wird und in der niemand aufgrund von Unterschieden benachteiligt wird.

Die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben ist ein weiteres wichtiges Ziel der Inklusion. Das bedeutet, dass alle Menschen die Möglichkeit haben sollen, ihre Interessen und Fähigkeiten einzubringen und ihre Potenziale zu entfalten. Hierzu gehört auch, dass alle Menschen Zugang zu Bildung und Ausbildung haben und dass sie in den Arbeitsmarkt integriert werden. Wir verwirklichen auch Inklusion, nur durch Teilgabe. Das heißt, wenn Menschen mit Behinderung aktiv die Gesellschaft gestalten und unterschiedliche Menschen miteinander arbeiten. Das führt dazu, dass alle Menschen mit dabei sind, was auch als “Teilsein” bezeichnet wird.

Die Umsetzung der Ziele der Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und erfordert die Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Akteure. Dazu gehören neben der Politik auch die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Medien und die Zivilgesellschaft. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Was ist Inklusion?

Leider werden einige Menschen von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Zum Beispiel wegen diesen Dingen:

  • Behinderung
  • Religion
  • Hautfarbe
  • Herkunft
  • Sprache

Inklusion ist ein Menschenrecht.
Inklusion bedeutet:

Alle Menschen dürfen überall mitmachen.

Und alle Menschen dürfen mitentscheiden.

Das nennt man auch: Teilhabe.


In Deutschland gibt es für die Inklusion zwei wichtige Rechtstexte.
Der erste Text ist das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

Die Abkürzung lautet: BGG.

Das Gesetz wurde 2002 erstellt.
Und das Gesetz regelt die Barriere·freiheit bei Ämtern.


Der zweite Text ist das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Die Abkürzung lautet: UN-BRK.

Die UN-BRK sagt:

Inklusion ist ein Menschenrecht.


Die Ziele von Inklusion sind zum Beispiel:

  • Barriere·freiheit
    Barriere·freiheit bedeutet:
    Alle Menschen haben Zugang zu allen Orten.
    Und alle Menschen haben Zugang zu Informationen.
  • 
    
  • Vielfalt
    Jeder Mensch hat Stärken.
    Und jeder Mensch hat auch Schwächen.
    Es gibt verschiedene Kulturen.
    Und es gibt verschiedene Traditionen.
    Deshalb sind alle Menschen unterschiedlich.
    Die Gesellschaft muss alle Menschen respektieren.
    Kein Mensch darf Nachteile haben.
    So können unterschiedliche Menschen unsere Gesellschaft mitgestalten.
  • 
    
  • Teilhabe
    Alle Menschen dürfen mitmachen.
    Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten bekommen.
    Zum Beispiel sollen alle eine gute Bildung haben.
    Und alle sollen eine gute Arbeit haben.

Alle Menschen müssen etwas für die Inklusion tun:

  • die Politiker
  • die Wissenschaftler
  • das Fernsehen
  • das Radio
  • die Zeitungen
  • alle einzelnen Menschen

Halten alle Menschen zusammen?
Dann können wir Inklusion erreichen.

Das Bild zeigt fünf Personen an einem Tisch, die in einem Gespräch vertieft sind. Zwei der Frauen tragen ein Kopftuch, zwei Person sitzen in einem Rollstuhl. Auf dem Tisch stehen Getränke und Laptops.

Vielfalt der Behinderung

Fakten und Zahlen Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) also 16 Prozent der Menschen. In Deutschland haben laut einer Statistik von 2022 9,4 Millionen Menschen eine Schwerbehinderung, also ca. 10 Prozent der Bevölkerung. Dabei ist es interessant zu... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt einen blauen Hintergrund mit einem weißen Text in der Mitte. Der Text lautet: Ableismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Ableismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Was ist Ableismus? Ableismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benachteiligt, ausgegrenzt oder abgewertet werden. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „able“ (fähig) ab und beschreibt die Annahme, dass Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und Funktionen „normal“... Artikel anzeigen

Behinderung und Migration

In unserem Projekt „Mut zur Inklusion“ haben wir intensiv die Schnittstellen sowie Zusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale der Themen Behinderung, Migration, Intersektionalität und Religion untersucht. Besonders im Kontext einer migrations- und diversitätssensiblen Arbeit sind diese Aspekte von besonderer Bedeutung. Im Folgenden möchten wir eine informative und... Artikel anzeigen