Körperliche Behinderung

Körperliche Behinderungen sind eine der häufigsten Formen von Behinderungen weltweit und können durch verschiedene Ursachen entstehen. Diese Behinderung beeinflusst die körperlichen Fähigkeiten eines Menschen und schränkt seine Mobilität und Selbständigkeit ein.

Körperliche Behinderungen betreffen weltweit Millionen von Menschen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben etwa 16% der Weltbevölkerung mit einer körperlichen Behinderung. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2019 leben in Deutschland mehr als 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Davon haben rund 1,8 Millionen Menschen eine körperliche Behinderung. Die meisten Menschen mit körperlicher Behinderung sind auf den Rollstuhl angewiesen.

Körperliche Behinderungen können durch verschiedene Ursachen entstehen, wie z.B. Unfälle, Verletzungen oder genetische Ursachen. In vielen Fällen können körperliche Behinderungen auch im Laufe des Alters erworben werden, wie z.B. durch Schlaganfälle, Herzerkrankungen oder Krebs.

Menschen mit körperlichen Behinderungen haben Schwierigkeiten, ihre Muskeln zu koordinieren oder ihre Gliedmaßen zu bewegen, während einige andere in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Rollstühle, Krücken oder andere Hilfsmittel benötigen.
Zudem haben Menschen mit körperlicher Behinderung oft Schwierigkeiten bei der Fortbewegung, beim Zugang zu Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen, bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch bei der Teilnahme an Veranstaltungen und kulturellen Aktivitäten. Eine barrierefreie Umgebung trägt dazu bei, dass diese Menschen ihre Selbstständigkeit und Mobilität bewahren können und nicht ausgeschlossen werden. Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit körperlicher Behinderung wichtig. Auch ältere Menschen, Familien mit Kindern, Menschen mit temporären Verletzungen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität profitieren von barrierefreien Umgebungen

Um Menschen mit körperlichen Behinderungen zu unterstützen und ihre Teilhabe am Alltag zu gewährleisten, ist es wichtig, Barrieren abzubauen und barrierefreie Umgebungen zu schaffen. Dies umfasst nicht nur bauliche Maßnahmen wie den Einbau von Rampen oder Aufzügen, sondern auch die Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Behinderungen.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Körperliche Behinderung

Eine körperliche Behinderung entsteht durch eine körperliche Beeinträchtigung.
Bei einer körperlichen Beeinträchtigung funktioniert der Körper anders als bei anderen Menschen.
Vielleicht kann ein Mensch einen Körperteil nicht benutzen.
Oder einem Menschen fehlt ein Körperteil.


Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung bewegen sich anders als andere Menschen.

Manche Menschen benutzen einen Rollstuhl.
Manche Menschen machen sehr kleine Schritte.
Manche Menschen können ihre Arme nicht heben.


Deshalb können sie Gebäude oft nicht so gut benutzen.
Und sie können zum Beispiel Busse oder Züge oft nicht so gut benutzen.
Die meisten Orte sind nämlich für Menschen ohne Behinderung gemacht.
Deshalb sind viele Orte also nicht barrierefrei.
Diese Orte behindern Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung.


Ein Ort ist barrierefrei?
Dann können Menschen mit körperlicher Behinderung den Ort mit ihren Hilfsmitteln benutzen.
Die Menschen können zum Beispiel ihren Rollstuhl oder Krücken benutzen.
Dann können auch Menschen ohne Behinderung den Ort besser benutzen.
Ein Aufzug hilft zum Beispiel auch einer Familie mit einem Kinderwagen.


Zur Barrierefreiheit gehört aber auch Wissen.
Menschen ohne Behinderungen müssen wissen:

Was brauchen Menschen mit körperlicher Behinderung?


Auslöser von körperlicher Behinderung
Auf der ganzen Welt haben viele Menschen eine körperliche Behinderung.
In Deutschland leben 84 Millionen Menschen.
Von diesen Menschen haben fast 2 Millionen Menschen eine körperliche Behinderung.
Die meisten Menschen mit körperlicher Behinderung benutzen einen Rollstuhl.


Körperliche Behinderungen können verschiedene Auslöser haben.
Manche Menschen werden mit einer körperlichen Behinderung geboren.
Viele Menschen bekommen später im Leben eine körperliche Behinderung.
Ein paar Menschen bekommen die Behinderung durch einen Unfall.
Oder viele Menschen bekommen die Behinderung im Alter.

Das Bild zeigt fünf Personen an einem Tisch, die in einem Gespräch vertieft sind. Zwei der Frauen tragen ein Kopftuch, zwei Person sitzen in einem Rollstuhl. Auf dem Tisch stehen Getränke und Laptops.

Vielfalt der Behinderung

Fakten und Zahlen Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) also 16 Prozent der Menschen. In Deutschland haben laut einer Statistik von 2022 9,4 Millionen Menschen eine Schwerbehinderung, also ca. 10 Prozent der Bevölkerung. Dabei ist es interessant zu... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt eine blaue Braille-Zeile, die von einer Person bedient wird.

Blindheit und Sehbehinderung

Sehbehinderungen und Blindheit sind Beeinträchtigungen des Sehvermögens, die unterschiedliche Ausprägungen haben. Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn das Sehvermögen eines Menschen aufgrund von Faktoren wie Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeiten eingeschränkt ist. Eine Blindheit hingegen tritt auf, wenn eine Person gar nicht oder nur noch sehr wenig sehen... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt den Kopf eines Kindes mit einem Cochlea-Implantat (CI).

Schwerhörigkeit und Taubheit

Die Behinderungsformen Schwerhörigkeit und Taubheit betreffen das Hören und sind somit eine auditive Beeinträchtigung. Menschen mit Schwerhörigkeit oder Taubheit haben Schwierigkeiten, Sprache und andere Geräusche zu hören und zu verstehen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit etwa 466 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen. Davon haben... Artikel anzeigen