Blindheit und Sehbehinderung

Sehbehinderungen und Blindheit sind Beeinträchtigungen des Sehvermögens, die unterschiedliche Ausprägungen haben.

Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn das Sehvermögen eines Menschen aufgrund von Faktoren wie Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeiten eingeschränkt ist. Eine Blindheit hingegen tritt auf, wenn eine Person gar nicht oder nur noch sehr wenig sehen kann.

Weltweit sind schätzungsweise rund 285 Millionen Menschen von Sehbehinderung oder Blindheit betroffen. Davon haben etwa 39 Millionen Menschen eine Blindheit, während die übrigen eine Sehbehinderung haben. In Deutschland haben etwa 1,2 Millionen Menschen eine Sehbehinderung. Laut Schätzungen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) sind in Deutschland etwa 160.000 Menschen gesetzlich blind, das heißt sie haben einen Sehrest von höchstens 2 Prozent.

Die häufigsten Ursachen für Sehbehinderungen und Blindheit sind Erkrankungen wie Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom) oder altersbedingte Makuladegeneration. Auch Unfälle, Verletzungen und angeborene Erkrankungen können zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen.

Die Auswirkungen einer Sehbehinderung oder Blindheit auf das Leben eines Menschen können sehr unterschiedlich sein. So kann es zum Beispiel zu Einschränkungen in der Mobilität und der Kommunikation kommen.

Für Menschen mit Sehbehinderungen und Blindheit gibt es verschiedene technische Hilfsmittel wie zum Beispiel Sprachausgaben und Bildschirmvergrößerungen, die dabei helfen, den Alltag zu erleichtern. Darüber hinaus nutzen blinde Menschen die sogenannte Brailleschrift. Dies ist eine taktile Schrift, die das Lesen, Schreiben und Lernen ermöglicht. Brailleschrift basiert auf einem System von erhabenen Punkten, die auf Papier oder anderen Materialien wie Plastik oder Metall gedrückt werden. Es gibt insgesamt sechs Punkte, die in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen und sogar mathematische Symbole darzustellen.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Seh·behinderung und Blindheit

Seh·behinderung und Blindheit entstehen durch eine Seh·beeinträchtigung.
Eine Person kann dann wenig sehen.
Oder eine Person sieht sogar fast nichts.

Für Menschen mit einer starken Seh·beeinträchtigung gibt es viele Barrieren.
Die Menschen können zum Beispiel nicht einfach spazieren gehen.
Und die Menschen können nicht leicht verreisen.
Vielleicht können die Menschen ihre Briefe nicht lesen.
Oder die Menschen können die Körpersprache von anderen Menschen nicht erkennen.
Durch diese Dinge werden die Menschen behindert.
Dann spricht man von: Sehbehinderung.

Experten schätzen:
Auf der Welt haben 285 Millionen Menschen eine Seh·behinderung.
Hierzu gehören auch blinde Menschen.

Zum Vergleich:
In Deutschland leben 84 Millionen Menschen.
Es gibt auf der Welt also viel mehr Menschen mit einer Seh·behinderung als es Menschen in Deutschland gibt.

In Deutschland allein haben mehr als eine Millionen Menschen eine Seh·behinderung.
Von diesen eine Million Menschen sind 160.000 Menschen blind.


Auslöser von Seh·behinderungen
Seh·behinderungen können verschiedene Auslöser haben.
Zum Beispiel ein eingeschränktes Gesichts·feld oder unscharfes Sehen.


Eingeschränktes Gesichts·feld
Menschen ohne Seh·beeinträchtigung haben ein breites Gesichts·feld.
Das Gesichts·feld ist ein Bereich.
Alles in diesem Bereich kann ein Mensch sehen.

Zum Beispiel:
Sie schauen gerade·aus auf ein Fenster.
Sie sehen alles im Fenster.
Und Sie sehen den Fenster·rahmen.
Und Sie sehen den Boden und die Wand.
Das alles ist in Ihrem Gesichts·feld.

Das Gesichts·feld von manchen Menschen ist kleiner.
Diese Menschen haben vielleicht eine Seh·beeinträchtigung.

Bei einem eingeschränkten Gesichts·feld sehen Menschen nur einen kleinen Bereich.
Wir benutzen das Beispiel von oben:
Vielleicht sehen die Menschen nur das Fenster.
Aber die Menschen sehen den Fenster·rahmen nicht mehr.
Oder die Menschen sehen das Fenster nicht.
Und sie sehen nur den Fenster·rahmen.

Manche Menschen sind mit einem eingeschränkten Gesichts·feld geboren.
Manche Menschen bekommen nach einem Unfall ein eingeschränktes Gesichts·feld.
Manche Menschen bekommen im Alter ein eingeschränktes Gesichts·feld.


Unscharfes Sehen
Manche Menschen sehen Dinge unscharf.
Diese Menschen tragen meistens eine Brille.
Menschen mit einer Seh·behinderung sehen aber auch mit Brille noch sehr unscharf.
Dafür gibt es viele Gründe.

Zum Beispiel:
Bei manchen Menschen hat das Auge eine andere Form.
Diese Form kann man von außen nicht erkennen.
Aber ein Arzt erkennt die Form.
Manchmal ist das Auge zum Beispiel zu lang.
Dann kann ein Mensch nahe Dinge nicht scharf sehen.

Blinde Menschen können nur extrem wenig sehen.
Oder blinde Menschen können gar nichts sehen.
Vielleicht sehen sie extrem unscharf.
Oder ihr Gesichts·feld ist extrem klein.
Diese Menschen haben dann andere Bedürfnisse als Menschen mit Seh·behinderung.


Hilfsmittel
Menschen mit Seh·behinderung und blinde Menschen können verschiedene Hilfsmittel benutzen.

Zum Beispiel:
Die Sprachausgabe liest den Text am Computer vor.
Die Bildschirm·vergrößerung zeigt den Text am Computer sehr groß an.

Manche blinde Menschen lesen auch Braille-Schrift.
Das ist eine fühlbare Schrift.
Die Schrift besteht aus Punkten.
Diese Punkte sind zum Beispiel in Papier gepresst.
So entstehen kleine Hügel auf dem Papier.
Diese Hügel können die Menschen mit den Fingern erkennen.
Blinde Menschen können in der Braille-Schrift lesen und schreiben.

Das Bild zeigt fünf Personen an einem Tisch, die in einem Gespräch vertieft sind. Zwei der Frauen tragen ein Kopftuch, zwei Person sitzen in einem Rollstuhl. Auf dem Tisch stehen Getränke und Laptops.

Vielfalt der Behinderung

Fakten und Zahlen Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) also 16 Prozent der Menschen. In Deutschland haben laut einer Statistik von 2022 9,4 Millionen Menschen eine Schwerbehinderung, also ca. 10 Prozent der Bevölkerung. Dabei ist es interessant zu... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt eine Person in einem Rollstuhl. Der Fokus liegt auf dem rechten Arm und dem Rad des Rollstuhls. Die Person trägt braune Hosen und braune Schuhe. Der Boden besteht aus Pflastersteinen.

Körperliche Behinderung

Körperliche Behinderungen sind eine der häufigsten Formen von Behinderungen weltweit und können durch verschiedene Ursachen entstehen. Diese Behinderung beeinflusst die körperlichen Fähigkeiten eines Menschen und schränkt seine Mobilität und Selbständigkeit ein. Körperliche Behinderungen betreffen weltweit Millionen von Menschen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben etwa 16%... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt den Kopf eines Kindes mit einem Cochlea-Implantat (CI).

Schwerhörigkeit und Taubheit

Die Behinderungsformen Schwerhörigkeit und Taubheit betreffen das Hören und sind somit eine auditive Beeinträchtigung. Menschen mit Schwerhörigkeit oder Taubheit haben Schwierigkeiten, Sprache und andere Geräusche zu hören und zu verstehen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit etwa 466 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen. Davon haben... Artikel anzeigen