Vielfalt der Behinderung

Fakten und Zahlen

Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) also 16 Prozent der Menschen. In Deutschland haben laut einer Statistik von 2022 9,4 Millionen Menschen eine Schwerbehinderung, also ca. 10 Prozent der Bevölkerung. Dabei ist es interessant zu wissen, dass nur 3 % der Behinderungen angeboren sind. Alle anderen werden im Laufe des Lebens, z. B. durch eine Krankheit, erworben.

Was ist Behinderung?

Eine Behinderung ist eine körperliche, seelische, geistige oder sensorische Beeinträchtigung, die eine Person daran hindert, alltägliche Aktivitäten auszuführen, die für andere Menschen selbstverständlich sind. Eine Behinderung kann angeboren sein oder durch einen Unfall, eine Krankheit oder den Alterungsprozess entstehen. Behinderungen können sich auf verschiedene Arten äußern und verschiedene Auswirkungen haben, je nach Art und Schweregrad der Beeinträchtigung.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Behinderung nicht das gleiche ist wie eine Krankheit oder ein medizinisches Problem, sondern eine Folge der Wechselwirkung zwischen der individuellen Beeinträchtigung und den Barrieren in der Umwelt. Behinderungen werden demnach auch durch gesellschaftliche Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel durch Diskriminierung oder fehlende Barrierefreiheit. Betroffene Menschen sind also nicht behindert, sondern werden von der Gesellschaft behindert. Ziel der Inklusion ist somit in erster Linie die umfängliche Barrierefreiheit, damit alle Menschen auch den gleichen Zugang zu allen Lebensbereichen haben können.

Beeinträchtigung oder Behinderung?

Beeinträchtigung und Behinderung sind zwei verschiedene Begriffe, die oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Eine Beeinträchtigung ist eine Einschränkung, die eine Person in ihrer Fähigkeit beeinflusst, bestimmte Aktivitäten durchzuführen. Ein wichtiger Unterschied zwischen Beeinträchtigung und Behinderung besteht auch darin, dass Beeinträchtigungen individuelle Eigenschaften sind, während Behinderungen von der Umwelt abhängen. Eine Person mit einer Beeinträchtigung kann beispielsweise in einer Umgebung leben, die keine Barrieren aufweist, und somit möglicherweise nicht als behindert empfunden werden. Auf der anderen Seite kann eine Person ohne Beeinträchtigung in einer Umgebung leben, die Barrieren aufweist und somit behindert wird.

Behinderungsformen

Behinderungen können unterschiedlicher Art sein und lassen sich oft nicht so einfach zuordnen. In einigen Fällen können mehrere Behinderungen gleichzeitig vorliegen. Grundsätzlich ordnet man Behinderungen in folgende Kategorien ein:

Körperliche Behinderungen:
Körperliche Behinderungen beeinträchtigen die normale Funktionsweise des Körpers aufgrund von Verletzungen oder Erkrankungen. Sie können verschiedene Aspekte des Körpers betreffen, darunter Bewegung, Kraft oder Koordination. Beispiele für körperliche Behinderungen sind Querschnittlähmung, Amputationen, zerebrale Lähmung und Muskeldystrophie.

Lernbehinderungen:
Lernbehinderungen umfassen Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten einer Person. Diese Behinderungen können angeboren oder erworben werden. Beispiele für geistige Behinderungen sind Down-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen und Entwicklungsverzögerungen.

Sinnesbehinderungen:
Sinnesbehinderungen betreffen die Sinnesorgane und können das Sehen, Hören, Riechen oder Schmecken beeinträchtigen. Beispiele für sensorische Behinderungen sind Blindheit, Taubheit, Schwerhörigkeit und Anosmie (geringer oder kein Geruchssinn).

Psychische Behinderungen:
Psychische Behinderungen beeinträchtigen die emotionale und psychologische Gesundheit einer Person. Beispiele für emotionale und psychische Behinderungen sind Depressionen, bipolare Störungen und Schizophrenie.

Sprachbehinderung:
Eine Sprachbehinderung tritt auf, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, flüssig zu sprechen oder verständlich zu kommunizieren. Diese Behinderung kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Stottern, Sprachentwicklungsstörungen oder neurologische Schäden.

Behinderungen können viele verschiedene Formen annehmen und auf viele verschiedene Arten verursacht werden.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Vielfalt der Behinderung

Fakten und Zahlen
Auf der Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen.
In Deutschland leben 84 Millionen Menschen.
Von diesen Menschen haben 8 Millionen Menschen eine schwere Behinderung.
Das sind 10 Prozent der Menschen in Deutschland.
Nur wenige Menschen haben ihre Behinderung seit der Geburt.
Die meisten Menschen bekommen eine Behinderung später im Leben.
Zum Beispiel bekommen Menschen ihre Behinderung durch eine Krankheit.
Hier finden Sie die Quelle zu diesen Zahlen.
Achtung: Die Quelle ist nicht in Leichter Sprache.


Was ist Behinderung?
Mit einer Behinderung hat eine Person manchmal Schwierigkeiten im Alltag.
Eine Behinderung ist zum Beispiel:
Ein Mensch kann ein Körperteil nicht benutzen.
Oder einem Menschen fehlt ein Körperteil.

Zum Beispiel:
Eine Person sitzt im Rollstuhl.

Ein seelisches Problem kann auch eine Behinderung sein.

Zum Beispiel:
Eine Person hat Depressionen.

Eine Person kann Lern·schwierigkeiten haben.
Das ist auch eine Behinderung.
Eine Person kann auch eine Sinnes·behinderung haben.

Zum Beispiel:
Eine Person ist blind oder taub.

Jede Behinderung ist anders.
Eine Behinderung ist keine Krankheit.
Eine Behinderung entsteht erst durch die Umwelt einer Person.
Die Umwelt behindert nämlich die Person.
Eine Person im Rollstuhl kann keine Treppe steigen.
Dann entsteht die Behinderung durch eine Treppe.
Behinderungen werden durch die Gesellschaft verstärkt.
Denn die Gesellschaft ist nicht barriere·frei.
Und die Gesellschaft diskriminiert Menschen mit Behinderungen.

Beeinträchtigung oder Behinderung?
Viele Menschen denken:
Beeinträchtigung und Behinderung bedeuten das Gleiche.
Das stimmt nicht.

Eine Beeinträchtigung ist eine Eigenschaft von einer Person.
Zum Beispiel:
Eine Person ist gehörlos.
Die Gehörlosigkeit ist eine Beeinträchtigung.

Eine Behinderung entsteht durch die Umwelt.
Eine gehörlose Person kennt Deutsche Gebärdensprache?
Und alle Menschen sprechen Deutsche Gebärdensprache?
Dann ist die gehörlose Person nicht behindert.
Aber alle Menschen sprechen deutsche Lautsprache?
Dann kann die gehörlose Person nicht teilhaben.
Die deutsche Lautsprache ist nämlich eine Barriere.
Die Barriere behindert die gehörlose Person.

Formen von Behinderungen
Es gibt verschiedene Behinderungen.
Hier beschreiben wir verschiedene Formen von Behinderungen.
Viele Behinderungen kann man aber nicht leicht zuordnen.
Und manchmal hat eine Person mehrere Behinderungen.

Körperliche Behinderungen
Bei einer körperlichen Behinderung funktioniert der Körper anders als bei anderen Menschen.
Vielleicht kann ein Mensch einen Körperteil nicht benutzen.
Oder einem Menschen fehlt ein Körperteil.

Eine körperliche Behinderung kann durch eine Verletzung entstehen.
Und eine körperliche Behinderung kann durch eine Krankheit entstehen.

Lernbehinderungen
Eine Lernbehinderung ist eine Beeinträchtigung der Kognition.
Kognition ist zum Beispiel das Denken und das Wahrnehmen.
Eine Person kann seit der Geburt eine Lernbehinderung haben.
Oder eine Person kann später im Leben eine Lernbehinderung bekommen.


Sinnesbehinderungen
Eine Sinnesbehinderung ist eine Beeinträchtigung der Sinne.
Sinne sind:

  • Sehen
  • Hören
  • Riechen
  • Schmecken
  • Tasten

Psychische Behinderungen
Eine psychische Behinderung beeinträchtigt zum Beispiel diese Dinge:

  • Denken
  • Gefühle
  • Verhalten

Zum Beispiel Depressionen können eine psychische Behinderung auslösen.

Sprachbehinderung:
Eine Sprachbehinderung ist eine Beeinträchtigung der Sprache.
Eine Person kann zum Beispiel nicht flüssig sprechen.
Andere Menschen verstehen die Person nicht gut.
Stottern kann eine Sprachbehinderung sein.

Das Bild zeigt eine Person in einem Rollstuhl. Der Fokus liegt auf dem rechten Arm und dem Rad des Rollstuhls. Die Person trägt braune Hosen und braune Schuhe. Der Boden besteht aus Pflastersteinen.

Körperliche Behinderung

Körperliche Behinderungen sind eine der häufigsten Formen von Behinderungen weltweit und können durch verschiedene Ursachen entstehen. Diese Behinderung beeinflusst die körperlichen Fähigkeiten eines Menschen und schränkt seine Mobilität und Selbständigkeit ein. Körperliche Behinderungen betreffen weltweit Millionen von Menschen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben etwa 16%... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt eine blaue Braille-Zeile, die von einer Person bedient wird.

Blindheit und Sehbehinderung

Sehbehinderungen und Blindheit sind Beeinträchtigungen des Sehvermögens, die unterschiedliche Ausprägungen haben. Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn das Sehvermögen eines Menschen aufgrund von Faktoren wie Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeiten eingeschränkt ist. Eine Blindheit hingegen tritt auf, wenn eine Person gar nicht oder nur noch sehr wenig sehen... Artikel anzeigen

Das Bild zeigt den Kopf eines Kindes mit einem Cochlea-Implantat (CI).

Schwerhörigkeit und Taubheit

Die Behinderungsformen Schwerhörigkeit und Taubheit betreffen das Hören und sind somit eine auditive Beeinträchtigung. Menschen mit Schwerhörigkeit oder Taubheit haben Schwierigkeiten, Sprache und andere Geräusche zu hören und zu verstehen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit etwa 466 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen. Davon haben... Artikel anzeigen