Behinderung und Migration

In unserem Projekt „Mut zur Inklusion“ haben wir intensiv die Schnittstellen sowie Zusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale der Themen Behinderung, Migration, Intersektionalität und Religion untersucht. Besonders im Kontext einer migrations- und diversitätssensiblen Arbeit sind diese Aspekte von besonderer Bedeutung. Im Folgenden möchten wir eine informative und prägnante Übersicht präsentieren und für eine differenzierte Sichtweise sensibilisieren.

Eine grundlegende Voraussetzung für die Beschäftigung mit diesen thematischen Schnittstellen ist das Verständnis der verwendeten Begriffe und deren Definition:

Behinderung

Der Begriff „Behinderung“ hat im Laufe der Zeit einen sehr wichtigen Wandel durchlaufen. Während früher ein stark medizinischer Blick auf Behinderung gelegt wurde und dieser damit eher als ein individuelles Defizit einer Person verstanden wurde, können wir heute beobachten, dass auch der Einfluss externer Faktoren aus der Umwelt als wirkmächtig in der Funktionsfähigkeit oder aber Einschränkung einer Person am öffentlichen Leben akzeptiert wird. Maßgeblich unterstützt wird dies durch die international anerkannte Definition von Behinderung durch die Weltgesundheitsorganisation, kurz die WHO. Diese beruft sich auf das biopsychosoziale Modell, sowie die darauf basierende internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Demnach sind die Funktionsfähigkeit, als auch eine Behinderung ein Ergebnis oder aber die Folge der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Kontextfaktoren aus der Umwelt. Behinderung wird somit – und auf eben diesen Wandel deuteten wir bereits hin – weniger als statisches Merkmal oder personenbezogenes Defizit betrachtet, sondern vielmehr als dynamischer Prozess, der sich aus der komplexen Wechselwirkung unterschiedlicher Kontextfaktoren ergibt. Ein solches Verständnis von Behinderung hat auch Eingang in das deutsche Gesundheitssystem gefunden. So wurde die ICF als Maßstab in der Ermittlung von Bedarfen auch im Sozialgesetzbuch IX verankert. Für die Praxis bedeutet dies, dass alle Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind, dazu angehalten sind, sich mit Kontextfaktoren, welche förderlich oder aber hinderlich für die Funktionsfähigkeit oder Partizipation des jeweils betroffenen Menschen sein können, auseinanderzusetzen.

Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen darf ein wesentlicher Kritikpunkt, der sich um die Feststellung des Anrechts auf sozialrechtliche Leistungen formuliert, nicht ignoriert werden. Hierfür wollen wir Vereine und Menschen, die behinderungssensible Arbeit machen oder machen wollen, einmal sensibilisieren:
Denn die tatsächliche Feststellung einer Behinderung wird in der Praxis wesentlich anhand medizinisch/psychiatrischer Gutachten erstellt und diese orientieren sich wiederum an der Versorgungsmedizinverordnung. Die Gewährleistung von Angeboten und Rechten wird weiterhin an weitestgehend veralteten Maßstäben gemessen, die dann wiederum überholte Betrachtungsweisen von Behinderung reproduzieren können. Die Folge: Strukturelle Dimensionen sowie entsprechende Barrieren, die maßgeblich durch Kontextfaktoren beeinflusst werden, bleiben überwiegend unberücksichtigt.

Migration

Bei dem Begriff „Migration“ handelt es sich grundsätzlich um eine rein deskriptive Beschreibung vielfältiger sowie unterschiedlicher Wanderungsphänomene, unter denen die Arbeitsmigration, die Heiratsmigration oder aber Migration aufgrund von Flucht und Vertreibung gezählt werden kann. Im Rahmen diversitätssensibler Projekte, aber auch im Kontext gesellschaftlicher Fragestellungen, gerät die Begriffsbeschreibung „Migrationshintergrund“ in den tatsächlichen Arbeitsfokus, besonders für Vereine und Menschen, die im Kontext einer migrationssensiblen Arbeit tätig sind oder sein wollen. Trotz des schwierigen Unterfangens, diesen Begriff exakt zu definieren, hat das statistische Bundesamt einen ersten Versuch unternommen und folgende Definition des Begriffes aufgestellt. Das Statistische Bundesamt definiert Menschen mit Migrationshintergrund als jene, die nach 1949 in das heutige Gebiet der BRD zugewandert sind, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem nach 1949 zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. Diese Definition betont die Nationalität und schließt andere Formen der Migration aus. Es ist wichtig, dass Vereine und Menschen in der Sozialarbeit diesen Aspekt kritisch hinterfragen und eine breitere Perspektive einnehmen.

Zusammenfassend zeigt die praktische Arbeit an den Schnittstellen von Behinderung und Migration eine starke Fokussierung auf personenbezogene Ausgangslagen bei Behinderung und eine auf Nationalität beschränkte Diskussion bei Migration. Diese Ausgangslage basiert auf jahrelanger Sozialarbeit mit einem solchen Fokus und muss in Zukunft weiter ausdifferenziert werden, wie unser Verein fordert.


Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Behinderung und Migration

Für Dima e. V. sind diese Wörter besonders wichtig:

  • Behinderung
  • Migration

Diese Wörter haben sehr komplizierte Bedeutungen.


Behinderung
Das Wort „Behinderung“ hat seine Bedeutung mit der Zeit verändert.
Früher haben Menschen „Behinderung“ so verstanden:

„Behinderung“ war sehr medizinisch.
Und „Behinderung“ war eine Eigenschaft von einem Menschen.
Also: Ein Mensch war behindert.

Heute verstehen Menschen „Behinderung“ so:

„Behinderung“ ist medizinisch.
Aber „Behinderung“ hat auch mit der Umwelt des Menschen zu tun.
Also: Ein Mensch wird behindert.

„Behinderung“ entsteht durch eine Beeinträchtigung.

Zum Beispiel:
Ein Mensch kann nicht hören.

Aber „Behinderung“ entsteht auch durch die Umwelt.

Zum Beispiel:
Alle Menschen sprechen die deutsche Lautsprache?
Dann kann ein tauber Mensch die anderen Menschen nicht hören.
Deshalb kann der taube Mensch nichts verstehen.


Die Beeinträchtigung und die Umwelt beeinflussen sich gegenseitig.
Die Umwelt eines Menschen hat viel mit der Behinderung zu tun.
Viele Einflüsse spielen eine Rolle.
Das steht so auch in einem Gesetz.

Das Gesetz ist das Sozialgesetzbuch 9.

Andere Gesetze beschreiben „Behinderung“ zu einfach.
Dazu gehört die „Versorgungsmedizin·verordnung“.
Diese Verordnung benutzt noch die alte Definition.
Aber mit dieser Verordnung erstellen Ärzte Gutachten.

In einem Gutachten beschreibt der Arzt die Gesundheit von einem Patienten.

Viele Menschen mit Behinderungen brauchen Gutachten.
Mit einem Gutachten können Sie Geld beantragen.
Und mit dem Gutachten können sie Hilfe beantragen.
Aber die Fachpersonen beim Amt können nicht beurteilen:

Welchen Einfluss hat die Umwelt auf die Behinderung?
Und in welchen Strukturen lebt der Mensch mit Behinderungen?

Die Fachpersonen beim Amt können nicht alle Einflüsse auf Behinderung beurteilen.
Deshalb bekommen Menschen mit Behinderungen nicht immer die beste Hilfe.
Oder Menschen mit Behinderungen bekommen vielleicht nicht genug Geld.


Migration
„Migration“ beschreibt die Einwanderung von Menschen.
Zum Beispiel:
Wo ziehen Menschen hin?

  • in eine andere Region?
  • in ein anderes Bundesland?
  • in ein anderes Land?

Warum ziehen Menschen von ihrem Wohnort weg?

  • für die Arbeit?
  • wegen einer Heirat?
  • wegen Flucht oder Vertreibung?

Oft arbeiten Vereine wie Dima e. V. nicht nur mit dem Wort „Migration“.
Die Vereine arbeiten auch mit dem Wort „Migrantions·hintergrund“.
Dieses Wort hat eine komplizierte Bedeutung.
Das statistische Bundesamt in Deutschland hat eine wichtige Definition geschrieben.

Das statistische Bundesamt untersucht Deutschland in Zahlen.
Zum Beispiel:

  • Wie viele Menschen leben in Deutschland?
  • Wie viele Menschen arbeiten in Deutschland?

Das statistische Bundesamt beschreibt „Menschen mit Migrations·hintergrund“ so.

Achtung:
Die Definition vom statistischen Bundesamt ist sehr kompliziert.
In diesem Leichte-Sprache-Text fehlen ein paar Informationen aus der Definition!
Die Menschen sind nach 1949 nach Deutschland gezogen.


ODER


Die Menschen wurden in Deutschland geboren.
Und ein Elternteil ist nach 1949 nach Deutschland gezogen.
Oder beide Eltern sind nach 1949 nach Deutschland gezogen.


ODER


Die Menschen wurden in Deutschland geboren.
Und ein Elternteil ist als Ausländer in Deutschland geboren.
Oder beide Eltern sind als Ausländer in Deutschland geboren.

Bei dieser Definition ist wichtig:
Aus welchem Land kommt der Mensch?
Aber es können auch andere Dinge wichtig sein.

Zum Beispiel:

  • Warum ist der Mensch nach Deutschland gezogen?
  • Aus welcher Region kommt der Mensch?
  • Wie lange lebt der Mensch schon in Deutschland?

Zusammenfassung
Die Menschen sehen „Behinderung“ oft als Eigenschaft von einem Menschen.
Und die Menschen finden das Herkunftsland bei „Migration“ oder „Migrations·hintergrund“ zu wichtig.
Dima e. V. findet:
Die Wörter müssen eine feinere Bedeutung bekommen.
Die Bedeutungen sind aus einem guten Grund kompliziert.
Und Menschen müssen diese Komplexität erkennen.
Menschen denken oft:

„Behinderung“ und „Migration“ sind voneinander getrennt.

Aber Menschen müssen wissen:

„Behinderung“ und „Migration“ können auch zusammen auftreten.

Das Bild zeigt einen blauen Hintergrund mit einem weißen Text in der Mitte. Der Text lautet: Ableismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Ableismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Was ist Ableismus? Ableismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benachteiligt, ausgegrenzt oder abgewertet werden. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „able“ (fähig) ab und beschreibt die Annahme, dass Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und Funktionen „normal“... Artikel anzeigen

Intersektionalität

In der praktischen wie auch sozialen Arbeit ist es wichtig, beide Schnittstellen, sowohl „Behinderung“ als auch „Migration“ differenziert zu behandeln und entsprechend für die eigene Inklusionsarbeit analysieren zu können. Ein geeignetes und von uns empfohlenes Analyseinstrument ist dabei die Intersektionalitätsforschung. Die sog. „Intersektionale Perspektivierung“ in... Artikel anzeigen

Religion und Behinderung

Religion prägt in zahlreichen Lebensbereichen unsere Wahrnehmung und Einstellung und beeinflusst damit auch den Umgang mit verschiedenen Themen und Situationen. Behinderung, Migration und Inklusion können ebenfalls aus einer religiösen Perspektive betrachtet werden. Meistens nehmen Religionen eine positive und wohlwollende Haltung gegenüber Diversität, Vielfalt und Inklusion... Artikel anzeigen