Was ist Ableismus?
Ableismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benachteiligt, ausgegrenzt oder abgewertet werden. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „able“ (fähig) ab und beschreibt die Annahme, dass Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und Funktionen „normal“ und diejenigen, die davon abweichen, „anders“ und daher weniger wertvoll sind.
Formen von Ableismus
Ableismus kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, zum Beispiel durch:
- Diskriminierung: Menschen mit Behinderung werden in vielen Lebensbereichen benachteiligt, sei es bei der Jobsuche, im Bildungswesen, im öffentlichen Nahverkehr oder beim Zugang zu Freizeitangeboten.
- Vorurteile und Stereotypen: Menschen mit Behinderung werden oft mit negativen Attributen wie Unfähigkeit, Hilflosigkeit oder Unselbstständigkeit assoziiert.
- Ausgrenzung: Menschen mit Behinderung werden von sozialen Aktivitäten oder Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, weil man ihnen fälschlicherweise die Fähigkeit zur Teilnahme oder zum Mitwirken abspricht.
- Abwertung und Gewalt: Menschen mit Behinderung werden aufgrund ihrer Beeinträchtigung beleidigt oder erleben oft Gewalt.
Folgen von Ableismus
Ableismus hat weitreichende Folgen für Menschen mit Behinderung. Er kann zu:
- sozialer Isolation
- geringem Selbstwertgefühl
- Depressionen
- erhöhtem Stresslevel
Wie wir Ableismus bekämpfen können
Um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigt leben können, müssen wir Ableismus bekämpfen. Das können wir erreichen durch:
- Aufklärung und Sensibilisierung: Wir müssen das Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Ableismus schärfen und die Menschen über die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung informieren.
- Abbau von Barrieren: Wir müssen die physischen, strukturellen und gesellschaftlichen Barrieren abbauen, die Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft hindern.
- Förderung von Inklusion: Wir müssen eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der Menschen mit Behinderung willkommen sind, teilhaben können und ihre Fähigkeiten und Talente einbringen können.
- Empowerment von Menschen mit Behinderung: Wir müssen Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihre Rechte einzufordern und sich gegen Diskriminierung zu wehren.