Ableismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Was ist Ableismus?

Ableismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benachteiligt, ausgegrenzt oder abgewertet werden. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „able“ (fähig) ab und beschreibt die Annahme, dass Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und Funktionen „normal“ und diejenigen, die davon abweichen, „anders“ und daher weniger wertvoll sind.

Formen von Ableismus

Ableismus kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, zum Beispiel durch:

  • Diskriminierung: Menschen mit Behinderung werden in vielen Lebensbereichen benachteiligt, sei es bei der Jobsuche, im Bildungswesen, im öffentlichen Nahverkehr oder beim Zugang zu Freizeitangeboten.
  • Vorurteile und Stereotypen: Menschen mit Behinderung werden oft mit negativen Attributen wie Unfähigkeit, Hilflosigkeit oder Unselbstständigkeit assoziiert.
  • Ausgrenzung: Menschen mit Behinderung werden von sozialen Aktivitäten oder Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, weil man ihnen fälschlicherweise die Fähigkeit zur Teilnahme oder zum Mitwirken abspricht.
  • Abwertung und Gewalt: Menschen mit Behinderung werden aufgrund ihrer Beeinträchtigung beleidigt oder erleben oft Gewalt.

Folgen von Ableismus

Ableismus hat weitreichende Folgen für Menschen mit Behinderung. Er kann zu:

  • sozialer Isolation
  • geringem Selbstwertgefühl
  • Depressionen
  • erhöhtem Stresslevel

Wie wir Ableismus bekämpfen können

Um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigt leben können, müssen wir Ableismus bekämpfen. Das können wir erreichen durch:

  • Aufklärung und Sensibilisierung: Wir müssen das Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Ableismus schärfen und die Menschen über die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung informieren.
  • Abbau von Barrieren: Wir müssen die physischen, strukturellen und gesellschaftlichen Barrieren abbauen, die Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft hindern.
  • Förderung von Inklusion: Wir müssen eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der Menschen mit Behinderung willkommen sind, teilhaben können und ihre Fähigkeiten und Talente einbringen können.
  • Empowerment von Menschen mit Behinderung: Wir müssen Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihre Rechte einzufordern und sich gegen Diskriminierung zu wehren.

Inhalte dieser Seite in ...

Leichte Sprache

Able·ismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Was ist Able·ismus?
Menschen mit Behinderungen werden anders behandelt als Menschen ohne Behinderungen.
Menschen mit Behinderungen erleben zum Beispiel diese Dinge:

  • Benachteiligung.
  • Ausgrenzung.
    Sie können nicht überall mitmachen.
  • Abwertung.
    Zum Beispiel:
    Ihr Können wird in der Gesellschaft nicht beachtet.

Diese Benachteiligung, Ausgrenzung und Abwertung heißt „Able·ismus“.
Das Wort „Able·ismus“ kommt vom englischen Wort „able“.
„Able“ bedeutet „fähig“ oder „etwas können“.


„Able·ismus“ bedeutet also:
Menschen ohne Behinderungen können in der Gesellschaft alles tun.
Deshalb sieht die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen als „normal“.
Menschen mit Behinderungen können in der Gesellschaft nicht alles tun.
Deshalb sieht die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen als „anders“.


Able·ismus hat sehr viele Seiten.
In diesem Text stehen nicht alle Seiten von Able·ismus.


Formen von Able·ismus
Es gibt verschiedene Formen von Able·ismus.

Diskriminierung oder Benachteiligung
Menschen mit Behinderungen haben viele Nachteile.
Sie finden nicht so leicht eine Arbeit.
Sie können nicht leicht an der Schule teilnehmen.
Und sie können nicht leicht eine Ausbildung machen oder studieren.
Sie können den Bus oder den Zug nicht leicht benutzen.
Und sie können nicht leicht zu Veranstaltungen gehen oder Hobbys machen.
Vorurteile und Stereotype
Viele Menschen denken schlecht über Menschen mit Behinderungen.
Viele Menschen denken also:
Menschen mit Behinderungen können nicht so viel wie Menschen ohne Behinderungen.
Deshalb sind Menschen mit Behinderungen:

  • unfähig
  • hilflos
  • unselbstständig

Ausgrenzung
Menschen mit Behinderungen können bei vielen Dingen nicht mitmachen.
Und Menschen mit Behinderungen können nicht immer an Entscheidungen teilhaben.
Andere Menschen denken nämlich:
Menschen mit Behinderungen können die Entscheidung nicht treffen.
Abwertung und Gewalt
Menschen mit Behinderung werden für ihre Behinderung beleidigt.
Oder Menschen mit Behinderungen werden angegriffen.


Folgen von Able·ismus
Menschen mit Behinderungen erleben jeden Tag Able·ismus.
Das ist anstrengend für die Menschen.
Deshalb hat Able·ismus zum Beispiel diese Folgen:

  • Soziale Isolation
    Das heißt: Menschen mit Behinderungen sind oft allein.
  • Geringes Selbstwertgefühl
    Vielleicht denken die Menschen:
    Ich kann wirklich nicht so viel wie andere Menschen.
  • Stress
    Able·ismus bedeutet viel Stress für die Menschen.
    Viel Stress kann Menschen krank machen.
    Zum Beispiel können Menschen Depressionen bekommen.
    Oder Menschen können vielleicht schlecht schlafen.
  • Depressionen
    Depressionen sind eine psychische Störung.
    Vielleicht haben die Menschen dabei schlechte Laune.
    Oder vielleicht möchten die Menschen ihre Freunde nicht mehr treffen.

Was können wir gegen Able·ismus tun?

Aufklärung
Alle Menschen müssen lernen:

Was ist Able·ismus?
Was brauchen Menschen mit Behinderungen?
Und welche Rechte haben Menschen mit Behinderungen?

Menschen haben etwas über Able·ismus gelernt?
Dann erkennen die Menschen Able·ismus besser.


Barrieren abbauen
Menschen mit Behinderungen können am Leben in der Gemeinschaft nicht immer teilhaben.
Der Grund sind Barrieren.
Es gibt diese Barrieren:

  • Physische Barrieren
    Diese Barrieren können Menschen anfassen.
    Zum Beispiel:
    Eine Treppe kann eine physische Barriere sein.
  • Strukturelle Barrieren
    Diese Barrieren sind in die Strukturen unserer Gesellschaft eingebaut.
    Die Strukturen sind gut für Menschen ohne Behinderungen.
    Aber Menschen mit Behinderungen müssen oft um Hilfe bitten.
  • Gesellschaftliche Barrieren
    In der Gesellschaft treffen wir viele verschiedene Menschen.
    Von dem Verhalten der Menschen lernen wir.
    Und wir müssen erkennen:
    Wo lernen wir Vorurteile von anderen Menschen?
    Und was können wir gegen diese Vorurteile tun?

Mehr Inklusion
In einer inklusiven Gesellschaft sind alle Menschen willkommen.
Alle Menschen können überall teilhaben.
Und wir können von allen Menschen lernen.
Und alle Menschen können in der Gesellschaft helfen.


Mehr Empowerment
Wir brauchen Empowerment für Menschen mit Behinderungen.
Menschen mit Behinderungen müssen wissen:

  • Welche Rechte habe ich?
  • Was kann ich selbst gegen Diskriminierung tun?

Behinderung und Migration

In unserem Projekt „Mut zur Inklusion“ haben wir intensiv die Schnittstellen sowie Zusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale der Themen Behinderung, Migration, Intersektionalität und Religion untersucht. Besonders im Kontext einer migrations- und diversitätssensiblen Arbeit sind diese Aspekte von besonderer Bedeutung. Im Folgenden möchten wir eine informative und... Artikel anzeigen

Intersektionalität

In der praktischen wie auch sozialen Arbeit ist es wichtig, beide Schnittstellen, sowohl „Behinderung“ als auch „Migration“ differenziert zu behandeln und entsprechend für die eigene Inklusionsarbeit analysieren zu können. Ein geeignetes und von uns empfohlenes Analyseinstrument ist dabei die Intersektionalitätsforschung. Die sog. „Intersektionale Perspektivierung“ in... Artikel anzeigen

Religion und Behinderung

Religion prägt in zahlreichen Lebensbereichen unsere Wahrnehmung und Einstellung und beeinflusst damit auch den Umgang mit verschiedenen Themen und Situationen. Behinderung, Migration und Inklusion können ebenfalls aus einer religiösen Perspektive betrachtet werden. Meistens nehmen Religionen eine positive und wohlwollende Haltung gegenüber Diversität, Vielfalt und Inklusion... Artikel anzeigen