Inklusion beginnt mit Verständnis, denn so können wir Barrieren überwinden und eine Gesellschaft schaffen, in der jeder seinen Platz hat. Was bedeutet überhaupt Inklusion? Welche Behinderungsformen gibt es? Hier erfährst du alle Antworten auf diese Fragen und viele interessante Fakten.
Inklusion

Was ist Inklusion?
Der Begriff Inklusion beschreibt den Prozess, in dem alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer kulturellen Prägung, ihrer Religion oder ihrer Behinderung, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Inklusion geht damit über die bloße Integration hinaus, bei der Menschen mit Behinderungen lediglich in bestehende Strukturen... Artikel anzeigen

Vielfalt der Behinderung
Fakten und Zahlen Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) also 16 Prozent der Menschen. In Deutschland haben laut einer Statistik von 2022 9,4 Millionen Menschen eine Schwerbehinderung, also ca. 10 Prozent der Bevölkerung. Dabei ist es interessant zu... Artikel anzeigen

Ableismus: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Was ist Ableismus? Ableismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benachteiligt, ausgegrenzt oder abgewertet werden. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „able“ (fähig) ab und beschreibt die Annahme, dass Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und Funktionen „normal“... Artikel anzeigen
Behinderung und Migration
In unserem Projekt „Mut zur Inklusion“ haben wir intensiv die Schnittstellen sowie Zusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale der Themen Behinderung, Migration, Intersektionalität und Religion untersucht. Besonders im Kontext einer migrations- und diversitätssensiblen Arbeit sind diese Aspekte von besonderer Bedeutung. Im Folgenden möchten wir eine informative und... Artikel anzeigen
Intersektionalität
In der praktischen wie auch sozialen Arbeit ist es wichtig, beide Schnittstellen, sowohl „Behinderung“ als auch „Migration“ differenziert zu behandeln und entsprechend für die eigene Inklusionsarbeit analysieren zu können. Ein geeignetes und von uns empfohlenes Analyseinstrument ist dabei die Intersektionalitätsforschung. Die sog. „Intersektionale Perspektivierung“ in... Artikel anzeigen