Mut zur Inklusion: „Migration und Behinderung“ Workshop
Das Projekt „Mut zur Inklusion“ endete mit einem fünften Workshop zu den Schnittstellenthemen Migration und Behinderung. Besonders aufgrund der spezifischen Zielgruppe an Migrantenselbstorganisationen sowie Moscheeverbänden gewinnt diese Vernetzung eine besondere Bedeutung. Inhalte des Workshops waren dabei zum einen ein Impulsvortrag zur „Vereinsarbeit an der Schnittstelle zu Migration und Behinderung“ sowie eine breit angelegte Podiumsdiskussion zu „Herausforderungen und Chancen einer migrations- und religionssensiblen Inklusionsarbeit“ als auch ein interaktives Gespräch zwischen betroffenen Eltern und agierenden Vereinen. An dieser Stelle wurden aktuelle Entwicklungen, aber auch strukturelle Herausforderungen in Vereinen deutlich adressiert sowie gemeinsam Lösungswege und Ansätze formuliert. Eine wesentliche Erkenntnis aus diesem Workshop war, dass besonders Migrantenselbstorganisationen als auch Moscheeverbände aufgrund ihres Wirkungsbereiches sowie Adressatenschaft eine wichtige Ressource in der Etablierung einer vollumfänglichen inklusiven Gesellschaft sein können.
Leichte Sprache
Das Projekt „Mut zur Inklusion“ endete mit dem Workshop „Migration und Behinderung“.
Ein Workshop ist eine Art Kurs.
Dieser Workshop war im Projekt besonders wichtig.
„Mut zur Inklusion“ war nämlich vor allem für diese Vereine:
- Migranten·selbstorganisationen
Die Abkürzung ist: MSO.
In MSOs arbeiten mit Menschen mit Migrantions·hintergrund zusammen. - Moschee·verbände
In Moschee·verbänden arbeiten verschiedene Moscheen zusammen.
Der Workshop bestand aus diesen Teilen:
- Vortrag
Der Vortrag hatte dieses Thema:
Arbeit zu „Migration“ und „Behinderung“ in Vereinen - Diskussion
Die Diskussion hatte dieses Thema:
Arbeit zu Inklusion im Bereich „Migration“ und „Religion“
Das wurde diskutiert:
Was ist schwierig an der Arbeit?
Was ist gut an der Arbeit? - Gespräch
In dem Gespräch haben Eltern mit Vereinen gesprochen.
Die Eltern und Vereine haben über Schwierigkeiten gesprochen.
Und die Eltern und Vereine haben nach Lösungen für die Schwierigkeiten gesucht.
Das haben die Teilnehmer gelernt:
MSOs und Moschee·verbände sind wichtig für die Inklusion.
MSOs und Moschee·verbände erreichen nämlich Menschen mit Migrations·hintergrund.
Und die MSOs und Moschee·verbände haben einen großen Einfluss auf das Leben von Menschen mit Migrations·hintergrund.