Mut zur Inklusion: „Digitale Barrierefreiheit“ Workshop

um 12:00 Uhr

Soziale Medien sind moderne Netzwerke, die in unserer Gesellschaft immer mehr Platz einnehmen. Sie ermöglichen uns ganz neue Zugänge uns unserer Außenwelt mitzuteilen, aber auch an dieser aktiv teilzuhaben. In Anbetracht dessen ist es essentiell, dass sich gemeinnützige Vereine hier ebenfalls verorten und ihre Anliegen vertreten. Der vierte Workshop des Projekts „Mut zur Inklusion“ diente diesem Zweck. So wurden Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für barrierefreie Social-Media-Tätigkeiten vorgestellt. Daneben erhielten die Teilnehmer*innen eine detaillierte Schulung zum Aufbau einer barrierefreien Webseite. Anhand von Best-Practise-Beispielen erhielt das Publikum darüber hinaus einen praxisnahen Einblick in die Realisierungsmöglichkeiten von digitaler Barrierefreiheit.

Leichte Sprache

Der vierte Workshop im Projekt „Mut zur Inklusion“ hatte das Thema „Digitale Barrierefreiheit“.

Ein Workshop ist eine Art Kurs.

In dem Workshop ging es um Barrierefreiheit im Internet.
Dazu gehören soziale Netzwerke und Internetseiten.
Soziale Netzwerke sind heute sehr wichtig für die Gesellschaft.
Hier können Menschen in Kontakt bleiben.
Und hier teilen viele Menschen ihre Gedanken.
Auch Vereine sind auf sozialen Netzwerken aktiv.
So können Menschen nämlich sehen:
Was macht der Verein?

Welche Veranstaltungen macht der Verein?
Das ist wichtig für Vereine.

Im Workshop haben die Teilnehmer gelernt:

Wie kann der Verein barrierefrei auftreten?
Wie kann der Verein barrierefreie Informationen teilen?
Wie kann der Verein eine barrierefreie Internetseite bauen?